Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

Autor: Fabian Berlinger (FBE)

Die Grundbildung Betriebsunterhalt ist momentan in einem Revisionsprozess. Aktuell gibt es zwei Schwerpunkte: Hausdienst und Werkdienst mit folgenden Kompetenzbereichen:

Abb. 1

Neu wird es folgende Schwerpunkte geben:

  • Hausdienst
  • Werkdienst
  • Sportanlagen (neu)

Die Schwerpunkte werden in schwerpunktspezifischen Handlungskompetenzen abgebildet. Die Ausbildung der Schwerpunkte findet im Betrieb und in den überbetrieblichen Kursen statt. An der Berufsfachschule werden keine schwer- punktspezifischen Ausbildungsinhalte vermittelt. Das Qualifikationsprofil weist neu 26 Handlungskompetenzen auf. Davon sind neun schwerpunktspezifische Handlungskompetenzen.

Wie wird die Handlungskompetenz der Lernenden aufgebaut?

Abb. 2

Durch die Verbundenheit der verschiedenen Lernorte (ÜK, Berufsschule, Lehrbetriebs) soll die Zusammenarbeit verstärkt und verbessert werden. Es gibt ein Portfolio pro Lernenden wo alle drei Lernorte zugreifen können und dies immer aktuell sein sollte.

Die Rahmenbedingungen sind dann in der neuen Bildungsverordnung festgelegt und sehen folgendermassen aus:

  • Lehrdauer: 3 Jahre
  • Dauer der Berufsschule: 1. Tag bzw. 9 Lektionen pro Woche
  • Dauer überbetriebliche Kurse Hausdienst/Werkdienst: 25 Tage und
  • Sportanlagen: 29 Tage
  • Abschlussprüfung: Die Lernenden bearbeiten während 12 Stunden eine vorgegebene praktische Arbeit und beantworten Fragen während eines halbstündigen Fachgesprächs.
  • Gewichtung zum Bestehen des Qualifikationsverfahrens
  • 60% vorgegebene praktische Arbeit
  • 20% schulische Erfahrungsnote
  • 20% Qualifikationsbereich Allgemeinbildung

Video Berufsbild Fachfrau/mann Betriebsunterhalt:

Was ändert sich in der EFZ Grundbildung?

Die EFZ-Grundbildung verfügt neu über einen dritten Schwerpunkt im Bereich Sportanlagen. Dieser ist mehrheitlich im Handlungskompetenzbereich “Bewirtschaften von Sportanlagen” abgebildet.

Die Handlungskompetenzen “Installationen im Innenbereich und an Gebäudeteilen reinigen” und “Mobiliar und Gebäudetechnikinstallationen kontrollieren und warten” gelten für den Schwerpunkt Sportanlagen sowie den Schwerpunkt Hausdienst. In diesen beiden Schwerpunkten wurden die Inhalte zu Kontroll- und Unterhaltsarbeiten haustechnischer Anlagen und weiteren technischen Kontroll- und Unterhaltsarbeiten (Solarpanels, Gebäudemanagementsystem und weitere) ausgebaut.

Dem Schwerpunkt Hausdienst ist zusätzlich die Handlungskompetenz “Innenbegrünung pflegen” zugeordnet.

Die Handlungskompetenz “Gewässer im öffentlichen und privaten Raum unterhalten” gilt nur für den Schwerpunkt Werkdienst.

Die restlichen Handlungskompetenzen und die dazugehörigen Leistungsziele sind für alle Schwerpunkte verbindlich.

Die Schwerpunkte werden im Betrieb und an den überbetrieblichen Kursen vermittelt. An der Berufsfachschule werden nur für alle Schwerpunkte verbindliche Inhalte ausgebildet.

Neue Ausbildungsinhalte

Neben der neuen Ausgestaltung der Schwerpunkte sind in den Bildungsplan neue Ausbildungsinhalte aufgenommen worden. Diese neuen Handlungskompetenzen sind: 

  • Arbeitsbereich im Rahmen von Unterhalts-, Reinigungs-, Wartungs- oder Grünpflegearbeiten signalisieren
  • Kundenreklamationen aufgrund der Betriebsunterhaltsarbeiten bearbeiten 
  • Infrastruktur für Anlässe und Veranstaltungen bereitstellen
  • Anlässe und Veranstaltungen einrichten und betreuen”.

Zudem wurde das Gewicht der Reinigung vermindert, die vermittelten Inhalte zu Brandschutz wurden ausgebaut und die Planlesekompetenz aufgenommen.

Neu ist die Bedienung von Hubarbeitsgeräten und ein Höhensicherungs- sowie BLS-AED-Kurs (ehemals Nothelferkurs) vorgesehen. Der Digitalisierung wird gerade im Bereich der Rapportierung Rechnung getragen.

Mehr überbetriebliche Kurs

Die überbetrieblichen Kurse wurden ausgebaut. Neu beträgt die Gesamtdauer der überbetrieblichen Kurse 25 Tage für den Haus- und Werkdienst. Für den Schwerpunkt Sportanlagen beträgt die Dauer 29 Tage.

Ein Hauptgrund für die Ausdehnung der Dauer der überbetrieblichen Kurse sind zunehmende sicherheitsrelevante Vorgaben.

Neue Inhalte in den überbetrieblichen Kursen sind:

  • Kurs Höhensicherung
  • Kurs Hubarbeitsbühne
  • Kurs Stapler
  • Kurs BLS-AED (ehemals Nothelferkurs)

Weiter erhöhen die neuen schwerpunktspezifischen Inhalte die Dauer der überbetrieblichen Kurse und die genannten neuen Ausbildungsinhalte die Dauer der überbetrieblichen Kurse.

 Ein Qualifikationsverfahren mit Fokus auf die praktischen Fähigkeiten

Neu besteht die Abschlussprüfung nur noch aus dem praktischen Teil. Auf die schulische Abschlussprüfung wird in Zukunft verzichtet. Die praktische Abschlussprüfung wird neu mit einem halbstündigen Fachgespräch abgeschlossen. Innerhalb der praktischen Abschlussprüfung werden die Prüfungspositionen neu für die drei Schwerpunkte unterschiedlich gewichtet.

Die schulische Erfahrungsnote erhält für das Bestehen des Qualifikationsverfahrens mehr Gewicht (20 Prozent). Damit soll die Wichtigkeit des Unterrichts an der Berufsfachschule unterstrichen werden. Die praktische Abschlussprüfung wird neu mit 60 Prozent für das Bestehen des Qualifikationsverfahrens gewichtet.

Gründe der Revision und Thematische Änderungen

Aufgrund von Analysen und der Empfehlung des SBFI entscheiden sich die Sportanlagen, eine Grundbildung in diesem Bereich der Grundbildung Betriebsunterhalt anzugliedern. Weiter hat sich das Berufsfeld Betriebsunterhalt sehr stark gewandelt. Es findet eine Verschiebung von der Reinigung hin zum Unterhalt und der Wartung technischer Anlagen statt. Die Thematische und Inhaltlichen Änderungen auf der Ebene der Leistungsziele sind folgende:

  • Verminderung des Gewichts der Reinigung
  • Plan lesen (Werkleitungspläne, Signalisationspläne)
  • Ausgebaute Inhalte zu Brandschutz
  • Bedienung Hubarbeitsgeräte
  • Höhensicherung
  • BLS-AED-Kurs
  • Digitalisierung bei der Rapportierung
  • Schwerpunkt Hausdienst / Sportanlagen: Ausbau Kontroll- und Unterhaltsarbeiten haustechnischer Anlagen und weitere technische Kontroll- und Unterhaltsarbeiten

Digitalisierung

Die Lehrmittel werden durch die Revision auch erneuert und an den Bildungsplan angepasst. Das neue Lehrmittel wir nur noch als E-Book zu erwerben sein. Weiter wurde in der Berufsschule im Jahr 2021 BYOD eingeführt. Durch diese Strukturelle Änderung müssen die Lehrpersonen mit den Digitalen Medien arbeiten und die Unterrichtsunterlagen digitalisieren. Dies ist viel Arbeit, damit der Unterricht methodisch-didaktisch wertvoll und Unterstützen bleiben kann. Mit dem Konzept des Handlungsorientierten Unterricht am BWZ Obwalden halten wir nach wie vor. Der Unterrichtsinhalt wird auch nach der Revision in verschiedene Handlungskompetenzbereiche unterschieden. Dies ist schon eine grosse Unterstützung für uns Lehrpersonen.

Transversale Kompetenzen (Beispiel)

Die Fachleute Betriebsunterhalt führen im Aussenbereich regelmässig nach Arbeitsplan Wartungen und Kontrollen von Installationen an Objekten sowie Anlagen durch. Sie müssen Arbeiten an Wasserleitungen und Entwässerungssystemen, Schächte, Zäune oder Spielplätze ausführen. Den Auftrag erhalten Sie vom Vorgesetzten oder entnimmt ihn dem vorgegebenen Arbeitsplan oder die Arbeit fällt aufgrund eines ausserordentlichen Ereignisses an. Er klärt den Auftrag mit dem Vorgesetzten ab und informiert die betroffenen Anspruchsgruppen mit Aushändigen von temporären Signalisationen über bevorstehende Arbeiten und deren Folgen. Er plant den Zeitaufwand und stellt das notwendige Material, Inventar und Geräte anhand einer Checkliste zusammen. Dabei beachtet er mögliche Einflüsse durch Witterungen. Er kontrolliert und wartet die Objekte nach betrieblichen und technischen Vorgaben. Er dokumentiert seine Arbeit. Bei speziellen Vorkommnissen setzt er geeignete Prioritäten und löst Sofortmassnahmen aus. Nach getaner Arbeit kontrolliert er die Funktionsfähigkeiten des Objekts der Anlage. Er überprüft ob die Checkliste vollständig abgearbeitet ist und gibt dem Vorgesetzen eine Rückmeldung zur Auftragserledigung.

Fazit

Mit der Revision die im Jahr 2023 in Kraft treten soll. Macht der Beruf einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Die Gründe zur Revision sind klar und widerspiegeln die Wirklichkeit der Praxis. Es ist wichtig, dass auch die Berufsbildung mit dem aktuellen Stand der verschiedenen Betriebe mitzieht. Das Berufsbild der Fachleute Betriebsunterhalt ist enorm breit und gross. Die Digitalisierung ist auch in diesem Beruf schon länger angekommen. Immer mehr Bildschirmarbeit, sei es beim Gebäudeleitsystem, Gebäudeunterhaltsysteme oder bei der Auftragserfassung. Dies soll unbedingt auch in der Berufsschule eingebunden werden. Dies wird mit BYOD bereits heute im Unterricht eingesetzt. Dies ist eine grosse Umstellung bringt aber auch sehr viele Vorteile mit sich.

Präsentation/ArenaInformatiker/in EFZFachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZPolymechaniker/in EFZLogistiker/in EFZMetallbauer/in EFZ Fachrichtung Metallbau